Wildbienen seltener, Gärten des Grauens häufiger | 20 May 2021 |
Eine Blick in Ammersbeker Gärten zum Weltbienentag
"Gärten des Grauens" nennt der NABU sie, die Landesbauordnung (LBO) untersagt sie. Trotzdem nehmen Schottergärten auch in Ammersbek immer mehr zu. Honigbienen, Wildbienen und andere Insekten, aber auch das Grundwasser haben das Nachsehen. Weiterlesen |
|
Unerwartete Wertsteigerung | 09 Jan 2021 |
Das Naturschutzgebiet "Heidkoppelmoor und Umgebung" in Ammersbek und Ahrensburg hat Ende des Jahres 2020 aus Sicht des Artenschutzes eine deutliche Wertsteigerung erfahren. Plötzlich gibt es hier viel mehr gefährdete oder vom Aussterben bedrohte Pflanzen. Wie kann das sein?
|
|
Neuer Lebensraum für Lurche | 12 Dec 2020 |
Im Naturschutzgebiet "Heidkoppelmoor und Umgebung" ist innerhalb von zwei Tagen ein neuer Weiher entstanden. Noch ist er nur eine große flache Baggerkuhle, aber Regen wird diese in einigen Monaten gefüllt haben, so dass vielleicht schon im Frühjahr die ersten Frösche dort laichen.
|
|
Scheuner Schiet | 14 May 2020 |
Warum wir uns über Kuhfladen freuen Im Naturschutzgebiet (NSG) Heidkoppelmoor ist ein halbes Dutzend Rinder neu eingezogen. Was sie vorne fressen, kommt hinten wieder raus, mit etwas anderer Konsistenz und Farbe. Mit nackten Füße in solche warmen Kuhfladen zu treten, umschwirrt von Dutzenden von Fliegen, war ein Kinderspaß der Vergangenheit. Heutzutage gibt es so eine Gelegenheit nicht mehr und wenn doch, dann fällt auf, dass die Fladen ohne Insekten sind, keine Fliegen, keine Käfer. Bei den Rindern, die im NSG als Landschaftspfleger neu arbeiten, ist das anders. Warum, erfahren sie, wenn Sie unten auf "weiterlesen" klicken.
|
|
Mit Hunden in der Landschaft | 08 May 2020 |
Ständig ändern sich Verordnungen und Gesetze und zwischen den verschiedenen Bundesländern gibt es zudem Unterschiede. Da ist auch für Tierhalter nicht immer einfach, den Durchblick zu behalten. Das Land Schleswig-Holstein hat nun einen neuen Infoflyer "
Mit Hunden in der Landschaft
" herausgebracht und der NABU Ammersbek hat angefangen, ihn in einem länderübergreifenden Naherholungsgebiet an Interessierte zu verteilen. Die Verteilung gestaltete sich wegen des Infektionsschutzes etwas lustig...
Weiterlesen
![]() |
|
ALLE VERANSTALTUNGEN ABGESAGT ! | 16 Mar 2020 |
Liebe Freunde der Natur,bis auf weiteres haben wir alle unsere Veranstaltungen undSitzungen gestrichen. Wenn die Corona-Krise überstanden ist, sehen wir weiter. Bis dahin: Bleibt gesund und passt auf euch auf. Und nutzt die Muße, in Ruhe die Schönheit der Natur zu genießen. Die Frühlingsaktivitäten der Vögel, die ersten Zitronenfalter, das erste Hummelgebrumm. Die Welt ist schön, trotz alledem!
|
|
Alles bricht zusammen - stehen wir dagegen auf! | 07 Sep 2019 |
Die größte Fridays-for-Future-Demo die es bisher gab, findet am 20. September 2020 statt. Die FFF Oldesloe und FFF Bargteheide organisieren ein Demo-Radtour von Oldesloe nach Bargteheide und eine große Kundgebung mit Umzug in Bargteheide. Die Stormarner NABU-Gruppen Ammersbek, Bad Oldesloe und Reinfeld unterstützen den Globalen Klimastreik in Stormarn und sind mit einer kleinen Rede auf dem Podium dabei. Macht mit und unterstützt die Jugend: Klimaschutz geht uns alle an! |
|
Alte Bäume in Ammersbek würdigen | 26 Aug 2019 |
Der Klimawandel wird inzwischen auch bei uns in Norddeutschland immer spürbarer. Umso wichtiger ist es daher, Kohlendioxidsenken, die Kohlenstoff langfristig binden, zu schützen und aufzubauen. Die wichtigsten Helfer gegen den Klimawandel sind neben Mooren und gesunden Böden vor allem alte Bäume. Der NABU Ammersbek hat daher begonnen, die verbliebenen Altbäume in Ammersbek zu kartieren und hat außerdem bei der Unteren Naturschutzbehörde einen Antrag auf Naturdenkmal-Ausweisung für die 222jähre Linde am Bahnhof Hoisbüttel gestellt. (Zum ausführlichen Artikel bitte unten auf "Weiterlesen" klicken)
|
|
25. Juni 2019 - Tag der Buchenwälder | 26 Jun 2019 |
|
|
Waldspaziergänge für Transparenz und Forschung | 20 Jun 2019 |
Gegen großflächige Rodungen, Verwüstungen im Wald und die Zerstörung von Waldwegen können sich Menschen ab sofort online wehren. Den Waldspaziergang aktiv für Artenvielfalt, den Schutz von alten Bäumen und das Klima nutzen – das ist die Idee der neuen Webseite Waldreport.de . Auch Initiativen aus Stormarn und die Wald-AG des NABU Ammersbek sind bei den Initiatoren dabei. Mehr dazu in der Rubrik "Forstkritik" unter dem Menüpunkt "Baum- und Waldschutz": Online-Radar gegen Waldzerstörung |
« vorherige Seite | 11-20 von 74 | nächste Seite » |