Förderung der Artenvielfalt in Ammersbek durch die NABU-Gruppe
- Unterstützung der Biodiversitätsstrategie „Biologische Vielfalt in Kommunen“ Anwendungsvorschläge für Ammersbek (-> pdf, 75 Kb)
- Eingabe an den Umweltausschuss zur biologischen Vielfalt in Kommunen (-> pdf, 56 Kb)
- Schutz und Sanierung einer Eiche mit Landesmitteln, die ein Winter- und Sommerquartier von Fledermäusen ist. Einen ausführlichen Bericht darüber findet man hier: http://schleswig-holstein.nabu.de/naturvorort/fledermaeuse/aktuelles/13606.html . Im Herbst 2014 haben zwei aufeinanderfolgende heftige Stürme die alte Eiche leider umgeworfen. Fledermäuse und viele andere Arten haben nun ihre Heimat verloren
- Einbau zweier Stauwehre im Naturschutzgebiet Heidkoppelmoor zur Erhebung des Wasserspiegels im Moor und Halten eines hohen Wasserspiegels auf im Kranichteich.
- Sanierung und Vergrößerung des Heideweihers durch Froschland zur Förderung der Amphibienpopulation
- Anlage eines Tümpels in der Nähe des Heidweihers durch Froschland, für Amphibien, die flache, zeitweise trockenfallende Gewässer brauchen.
- Anlage eines weiteren Weihers auf sandigem Grund im NSG Heidkoppelmoor
- Finanzierung der Anlage insektenfreundlicher Blühflächen durch zwei Aktive, Übergabe in deren Eigenverantwortung.
- Zaunfinanzierung für eine extensive Beweidung durch Robustrinder zur Steigerung der Artenvielfalt im Grünland des NSG Heidkoppelmoor
- Einsatz für den Erhalt alter Bäume im Wald und als ortsbildprägende Einzelbäume im Dorf
- Einsatz für den Erhalt des Lottbeker Teichs als wertvolles Erdkröten-Laichgewässer, Heimat für Teichmuscheln und wunderschönes Naherholungsgebiet
und vieles mehr, am besten unter Aktuelles schauen, dort ist alle chronologisch zu finden
Vortrag über Neophyten von Gerwin Obst und Petra Ludwig-Sidow (pdf -> 1,7 MB)
DAISIE, Informationsportal der EU zu gebietsfremden Arten: (externer link -> www.europe-aliens.org)